ContentsScope and Contents of the Collection
Publications: Friedhof und Denkmal, v.26, no.6; v.36, no.5-6; v.40, no. 1,3 1981-1995 Publications: Friedhof und Denkmal, v.45, no.3, 4; v.46, no.2-5 2000-2001 Publications: Friedhof und Denkmal, v.47, no.1-3, 5 2002 Publications: Friedhof und Denkmal, v.48, no.1-5 2003 Publications: Friedhof und Denkmal, v.49, no.1-5 2004 Publications: Friedhof und Denkmal, v.50, no.1-5 2005 Publications: Friedhof und Denkmal, v.51, no.1-4 2006 Publications: Friedhof und Denkmal, v.52, no.1-3,5 2007 Publications: Friedhof und Denkmal, v.54, no.1-2 2009 Publications by Azzola 1970-1988 Publications by Azzola 1989-1990 |
Friedrich Karl Azzola CollectionFinding AidFinding aid prepared by Dex Haven.2010
Administrative InformationAcquired from Association for Gravestone Studies, 2010. Processed by Dex Haven, May 2010. Preferred CitationCite as: Friedrich Karl Azzola Collection (MS 665). Special Collections and University Archives, W.E.B. Du Bois Library, University of Massachusetts Amherst. The collection is open for research. Return to the Table of Contents Historical NoteThe chemist and historian of gravemarkers Friedrich Karl Azzola was born in December 1931 into a Siebenburger Saxon family in the Romanian Carpathians. With the collapse of the government in September 1944, Azzola's family left all their possessions behind and fled to Germany, passing through a number of waystations before settling in the state of Hesse. In the early 1950s, Azzola was employed as a skilled woodworker, studying evenings to earn a degree in chemistry at the University of Giessen and a doctorate at the Technische Hochschule Darmstadt in 1965 for electron micrographic research on the morphology and topochemistry of beech wood and beech cellulose. Following five years work in the chemical industry, Azzola was called to the Fachhochschule Wiesbaden-Russelsheim as professor, where he taught chemistry and materials science to engineers until his retirement in 1997. His success in his vocation was matched by a unique productivity in his avocation. Beginning in the 1950s, Azzola earned a wide reputation for research in "cemetery culture." Although he covered wide terrain in the course of his publications, Azzola specialized in the iconography of Medieval and early modern German gravemarkers, and particularly those that provide a graphic or other indication of the occupation. Return to the Table of Contents Scope and Contents of the CollectionPart of the Association for Gravestone Studies Collection, the Azzola collection consists of a run of Friedhof und Denkmal (2000-2009, with a few earlier issues), along with a suite of offprints of articles and pamphlets by Azzola and others on cemeteries and gravemarkers. All items in the collection are in German. Return to the Table of Contents Search TermsReturn to the Table of Contents Publications: Friedhof und Denkmal, v.26, no.6; v.36, no.5-6; v.40, no. 1,3 1981-1995Publications: Friedhof und Denkmal, v.45, no.3, 4; v.46, no.2-5 2000-2001Publications: Friedhof und Denkmal, v.47, no.1-3, 5 2002Publications: Friedhof und Denkmal, v.48, no.1-5 2003Publications: Friedhof und Denkmal, v.49, no.1-5 2004Publications: Friedhof und Denkmal, v.50, no.1-5 2005Publications: Friedhof und Denkmal, v.51, no.1-4 2006Publications: Friedhof und Denkmal, v.52, no.1-3,5 2007Publications: Friedhof und Denkmal, v.53, no.1-4; also copy of Mindestandards und Strukturdebatte im Friedhofswesen 2008Publications: Friedhof und Denkmal, v.54, no.1-2 2009Publications by Azzola 1970-1988 18 itemsDie Schere als Handwerkszeichen aud Grabsteinen und Steinkreuzen in Hessen, Archiv der Hessischen Geschichte, 30 1967/1968Neues zur Datierung der Beiden Grab-Kreuzsteine von St. Crucis bei Unterhaun im Kreis Hersfeld, Zeitschrift fur Hessische Geschichte und Landeskunde, b.81 1970Der Hausstein eines Schneiders vom Jahr 1769 in Grossselheim, from Kirchhain Stadt an Ohm und Wohra in Wort und Bild, ed. by Waldemar Kuether 1977Zwei Mittelalterliche Scheibenkreuz-Grabsteine aus dem Enttruemmerten Ehemaligen Oberhessischen Museum im Alten Schloss zu Giessen, Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins, n.f. 62, b.1977 1977Das Steinkreuz im Wald Oberhalb Sindersfeld, Kirchhain Stadt an Ohm und Wohra in Wort und Bild, ed. by Waldemar Kuether 1977Kleindenkmale als Quellen Ikonographischer Forschung, II Internationales Handwerksgeschichtliches Symposium 1982Die Kreuzplatte von Ober-Mossau, Schnellerts-Bericht 1982Fruehe Mittelalterliche Steinbildwerke, Land an Werra und Meissner: Ein Heimatbuch 1983Handwerkszeichen aud der Grabplatte eines Steinmetzen und Werkmeisters, Steinmetz und Bildhauer, 99 1983Historische Handwerkszeichen der Schmiede, Hessische Heimat, 33 1983Eine Mittelalterliche Grabplatte mit einer Tuchschere als Zeichen in Enns, Mitteilungen des Museumsverein Lauriacum-Enns , n.f. h. 22 1984Das Scheibenkreuz des Sivert von Hoym von 1407: Grabstein oder Bildepitaph?, Vergaenglichkeit und Denkmal: Beitraege zur Sepulkralkultur, ed. by Jutta Schuchard and Horst Claussen 1985Die Historische Hafnerschiene (Toepferschiene) als Handwerkszeichen zwischen Main und Neckar, Volkskultur im Odenwald 1986Der Grabstein des Willwebers Hans Hornschuch, 1625, und seiner Tochter Elisabeth an der Stadtpfarrkirche von Melsungen, Zeitschrift des Vereins duer Hessische Geschichte und Landeskunde, b.92 1987Der Kreuzstein im Museumshof Rahden, Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, jahrgang 59 1987Ein Spaetmittelalterlicher Schlusstein im Heimatsmuseum der Stadt Bingen auf Burg Klopp mit einer Schere under einer Tuchschere als Historische Handwerkszeichen, Alzeyer Geschichtsblaetter, h.23 1988Des Steinkreuz von Rommersheim, Das Kleindenkmal, jahrgang 12 1988Gedenkmal eines Wollstrichers? Das Spaetmittelalterliche Steinkreuz in Neuenbuerg, Hessische Heimat, b.38 (bound with Azzola, "Zeugnisse der Herborner Wollweberei") 1986-1989Publications by Azzola 1989-1990 15 itemsDas Hafnerkreuz in der Waldabteilung Steinkreuz bei Neuenbuerg im Enzkreis, Fundbericht aus Baden-Wuerttemberg, band 14 1989Der Hochmittelalterlichen Kreuzplatten von Neuerode, Gemeinde Meinhard bei Eschwege Grosswilsdorf nahe Freyburg an der Unstrut und Harmuthshausen unter der Boyneburg, Zeitschrift der Vereins fuer Hessische Geschichte und Landeskunde, band 94 1989Ein Schlussstein in der Lutherischen Pfarrkirche zu Marburg, Hessische Heimat, jahrgang 39 1989Ein Spaetmittelalterliches Steinkreuz: das Denkmal eines Steinmetzen?, Steinmetz und Bildhauer, jahrgang 105 1989Der Stein Mit Einem Angelblicj Fruehmitelalterlichen Ta-Kreuz von der Basilika in Lorch, Jahrbuch des Oo. Musealvereines Gesellschaft fuer Landeskunde, band 134 1989Der Torborgen-Schlussstein mit dem historischen Handwerkszeichen eines Seilers in der Steinsammlung der St. Kathainekirche zu Oppenheim, Alzeyer Geschichtsblaetter, heft 24 1989Baeckerzeichen mit dem Schiesser, Ein Spaetmittelalterlicher Schlusstein in der Lutherischen Pfarrkirche zu Marburg, Hessische Heimat, n.f. 40 1990Die Drei-Kreuz-Gruppe als Golgotha-Szene und Attribut Mittelalterlicher Steinkreuze, in Signalisations de Sepultures et Siecles Discoidales, n.f. 75 1990Der Grabstein des Giessener Tuchmachers Johann Conrad Wormser, 1704, an der Kapelle des Alten Friedhofs, Inbesondere sein Historisches Handwerkszeichen, Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, n.f. 75 1990Ein Historisches Kupferzeichen als Wappen auf der Grabplatte Beyer/Meyrich (1583/1624/1642) in der Katharinenkirche zu Oppenheim, from St. Katharinen zu Oppenheim 1990Der Schlusselstein in der Goettinger Marienkirche mit einem Fachbogen..., Goettinger Jahrbuch, b.38 1990Das Steinkreuz von Tuebingen-Unterjesingen -- von 1482?, bound with "Gedenkmal eiens Jaegers von 1482? Das Steinkreuz bei Tuebingen-Unterjesingen," Schwaebische Heimat, jahrgang 41 1990Das Scheibenkreuz in der Kirchhofsmauer von Traunwalchen, 1200 Jahre Traunwalchen aus der Geschichte eines Landstrichs an der Traun 1990Der Verschollene Grabstein des Giessener Ratsfreunde und Sattlers Johann Kemper, 1579, vom Alten Friedhof, Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, n.f. 75 1990Der Verschollene Grabstein des Kuefers Baltzer Durschuch, 1566, vom Alten Friedhof in Giessen, Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, n.f. 75 1990Publications by others 1933-1984 12 itemsPublications by others 1986-1990 11 items |